Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Anmeldung zu Events (Z.B. Seminaranmeldung)
Der sorgfältige und gewissenhafte Umgang mit den persönlichen Informationen und Daten des Teilnehmers ist uns wichtig. Deshalb geben wir – sofern dies nicht zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist – keine Daten an unbeteiligte Dritte weiter. Ihre Daten werden zur optimalen Kundenpflege und zur Durchführung der Geschäftstätigkeit (z.B.: Finanzbuchhaltung) bei uns gespeichert. Dies betrifft insbesondere Ihre Anschrift, Kontaktdaten wie Email und Telefon, sowie besuchte Veranstaltungen, Buchung und Zahlungsstatus. Sofern es zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist, werden Ihre Daten auch an Dritte (z.B. Seminarleiter vor Ort) weitergegeben. Insbesondere werden wir auch auf den Seminaren und anderen Events Sie bei Ihren Namen anreden. Sollten Sie dies nicht wünschen, teilen Sie es uns einfach mit. Bei einigen Seminaren werden in der Regel auch Namensschilder zur besseren Kommunikation der Teilnehmer untereinander verteilt. Sollten Sie dies nicht wünschen, legen Sie das Namensschild einfach ab.
Da bei vielen unseren Events eine Informationsvertrag inbegriffen ist, der für Sie beinhaltet, dass wir Sie mit Exklusives Hintergrundwissen und Insider-Tipps auf dem Laufenden halten, werden hierfür auch die Daten an unser Email-Marketing-System Anbieter übergeben, der die technische Auslieferung übernimmt. Nähere Informationen hierzu im Abschnitt „Newsletter / Termininformation / Informationsvertrag“.
Sofern Sie als Teilnehmer weitergehende Informationen zu verschiedenen Themen anfordern (z.B. Pferde-Seminar) werden wir dies als Interesse vermerken und in Ihren Daten speichern und sie bei neuen Terminen informieren. Diesem Vorgehen stimmen Sie mit der Buchung ausdrücklich zu. Sie können jederzeit die Löschung dieser Daten beantragen.
Abgabe von Feedback
Sollten Sie eines unserer Formulare für Feedback als Teilnehmer unserer Veranstaltungen verwenden, können Sie angeben, ob wir Ihr Feedback anonym oder mit Namen oder mit Namen und Wohnort und gegebenenfalls zusätzlich mit Foto veröffentlichen dürfen. Sollten Sie dem nicht zustimmen, werden wir Ihr Feedback ausschließlich intern verarbeiten, um die Qualität der Seminare und anderen Angebote weiter zu perfektionieren. Sollten Sie der Veröffentlichung zustimmen, geben Sie uns das Recht das Feedback und je nach Auswahl auch Ihren Namen, Ihr Foto und Wohnort öffentlich auf unserer Webseite und unseren Social Media Seiten zu veröffentlichen. Damit geben Sie uns auch das Recht diese Daten an die jeweiligen Anbieter wie Facebook, LinkedIn, YouTube, Vimeo, Instagram und andere zu übertragen. Sie können diese Entscheidung jederzeit durch eine Email an uns widerrufen. Wir werden Ihr Feedback dann in angemessener Zeit von unserer Webseite entfernen. In wie weit eine vollständige Entfernung von den jeweiligen Social Media Profilen möglich ist, regelt im Einzelfall die Datenschutzbestimmungen und AGBs der jeweiligen Anbieter. Wir werden jedoch dafür sorgen, dass es vollständig von unseren Seiten und Social Media Seiten verschwindet.
Sofern Sie ein Video-Feedback geben, erlauben Sie uns dies zusätzlich bei Videoplattformen wie insbesondere YouTube, Vimeo und Facebook sowie anderen Social Media Seiten zu veröffentlichen.
Anmeldung zu Webinaren Edudip, WebinarJam und Everwebinar
Diese Website nutzt die Dienste von WebinarJam und Everwebinar (Genesis Digital LLC, 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, CA 9203, USA, Tel.: +1 (0)872 777-2727, Email: webinarjam@genesisdigital.co) für das Eintragen, Durchführen, Aufzeichnen und Abspielen von Webinaren.
Diese Webinare sind entweder live oder aufgezeichnete Videos und dienen dazu, Ihnen Informationen zu geben, stellen ein eigenes Produkt dar und/oder geben Informationen auf Produkte und Dienstleistungen, welche Sie beim bzw. nach dem Ansehen der Webinare käuflich erwerben können.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Webinarjam erhalten Sie unter https://www.genesisdigital.co/_legal/privacypolicy.php und https://help.genesisdigital.co/983344-WebinarJam-GDPR-Compliance.
Bei der Anmeldung zu einem Webinar werden folgende Daten erhoben:
- Vorname,
- Nachname (oft optional)
- E-Mail-Adresse,
- Unternehmen (nicht immer)
- Position (nicht immer)
- Telefonnummer (nicht immer)
- Zustimmung Datenschutz
- Beantragung Newsletter
Während und nach der Durchführung des Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt. Nehmen Sie an einem Webinar teil, stellen oder beantworten eine Frage während des Webinars, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an dem Webinar, die gestellte Frage, bzw. Antwort zur weiteren Kundenbetreuung oder Ausbau des Nutzererlebnisses. Optional ist es möglich, Dokumente und Formulare gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner zu bearbeiten.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator des Webinars aufgebaut. Die im Rahmen eines Webinars übermittelten öffentlichen Schrift, Ton- oder Bildinformationen werden von uns teilweise live übertragen und aufgezeichnet und stehen auch anderen Kunden und Interessenten live und/oder als Aufzeichnung zur Verfügung. Sie können im Rahmen eines Webinars, aber auch private Nachrichten an die Administratoren, Presenters, Speakers schicken. Diese werden dann nur durch diesen gesehen und fließen auch nicht in die Aufzeichnung ein. Sollten Sie jedoch öffentlich posten oder einer Video und/oder Audioschalte während des Webinars zustimmen, dann räumen Sie uns das zeitlich uneingeschränkte Nutzungsrecht ohne Widerspruch ein. Sollten Sie dies nicht wünschen, nehmen Sie während des Webinares einfach keine Anfragen zum Sprechen (Handheben) selbst vor und nehmen Sie auch keine Anfragen des Hosts entgegen. Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass Sie keine Aufzeichnung oder Bildschirmkopien dieser Sitzung erstellen werden.
Sie können die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.
Die Daten werden auch gegebenenfalls dritten Webinarleitern, die das Webinar leiten oder mitgestalten, angezeigt
Es werden auch Statistiken zu Ihrer Teilnahme geführt und zum Teil entsprechend mit anderen Teilnahmeinformationen (z.B. live Seminar) zusammengeführt. dies geschieht beispielsweise dazu Ihnen keine unnötige Werbung zu zusenden, weil Sie z.B. bereits beide Produkte gekauft haben.
Erweiterte Datenschutzerklärung
(Kundendaten werden in einer Kundendatenbank gespeichert)
Beim Besuch unserer Seite werden grundsätzlich Zugriffsdaten ohne Personenbezug gespeichert, die der Verbesserung unseres Angebotes dienen und keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Die uns darüber hinaus übermittelten persönlichen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung lediglich zur Abwicklung und Erfüllung der Bestellung verwendet. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ggf. an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen und an das Kreditinstitut, das mit der Abwicklung der Kaufpreiszahlung beauftragt ist. Danach werden die Daten für eine weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Die Daten werden weder an sonstige Dritte weitergegeben noch zu Werbezwecken genutzt.
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, Sperrung, Löschung oder Berichtung Ihrer gespeicherten Daten.
Soweit Sie uns die erforderliche Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Nutzungsdaten (Benutzername und Passwort) sowie Ihre Kundendaten (Name, Adresse, Email, Telefonnummer, Bankverbindung) in unserer Kundendatenbank gespeichert. Dadurch kann bei zukünftigen Bestellungen auf die erneute Eingabe der Daten verzichtet werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem das Kundenkonto gelöscht wird.
Zu Fragen und Auskünften über die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:
Heede-Institut – Günter Heede; Carl-Spitzweg-Straße 9a; 69190 Walldorf; Telefon: +49-6227-6982585; E-Mail: info@heede-institut.de